INHALTSSTOFFE
NeuroFocus
L-Tyrosin
KURZZUSAMMENFASSUNG
L-Tyrosin ist eine Aminosäure, die unser Körper für die Produktion wichtiger Neurotransmitter benötigt. Zu diesen zählen vor allem Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin, die nicht nur unsere Stimmung beeinflussen, sondern auch in Stress- und Belastungssituationen eine zentrale Rolle spielen. Wenn wir beispielsweise müde sind oder uns intensiv konzentrieren müssen, kann der Körper vermehrt auf solche Neurotransmitter angewiesen sein. L-Tyrosin wirkt hier wie ein Rohstoff, der dem Organismus hilft, diese Substanzen herzustellen.
Verschiedene wissenschaftliche Studien haben untersucht, ob eine zusätzliche Einnahme von L-Tyrosin die geistige Leistungsfähigkeit in herausfordernden Situationen steigern oder zumindest stabilisieren kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass L-Tyrosin insbesondere bei Schlafmangel, Kälte, Höhenaufenthalten oder körperlichem Stress helfen kann, das Konzentrations- und Erinnerungsvermögen zu verbessern.
DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK
1. Kognitive Leistung
L-Tyrosin kann die mentale Leistungsfähigkeit unter Stress oder Schlafmangel unterstützen. Es dient als Vorstufe für Dopamin und Noradrenalin, die für Motivation und Aufmerksamkeit wichtig sind. Besonders in anspruchsvollen Situationen könnte es die kognitive Flexibilität verbessern.
2. Wirkmechanismus
L-Tyrosin wird im Körper zu Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin umgewandelt. Diese Neurotransmitter spielen eine zentrale Rolle in Stimmung, Stressreaktion und Konzentration. Dadurch kann L-Tyrosin kurzfristig die geistige Belastbarkeit erhöhen.
3. Was aktuelle Meta-Analysen sagen
Meta-Analysen zeigen, dass L-Tyrosin kognitive Funktionen unter Stressbedingungen verbessern kann. Besonders in Situationen mit hoher mentaler oder körperlicher Belastung wurden positive Effekte beobachtet.
4. Sicherheit und Dosierung
Eine tägliche Dosierung von 500–2000 mg in Nahrungsergänzungsmitteln gilt als unbedenklich. Höhere Mengen wurden in Studien getestet, allerdings fehlen hierfür Langzeitdaten. Personen mit Hyperthyreose, Morbus Basedow, Phenylketonurie, bipolaren Störungen, Schizophrenie sowie Schwangere und Stillende sollten L-Tyrosin nicht Supplementieren.
QUELLENANGABEN
Jongkees B, Hommel B, Kühn S, Colzato L. Effect of tyrosine supplementation on clinical and healthy populations under stress or cognitive demands--A review. Journal of psychiatr Res.2015 Nov 70:50-7.
Deijen JB, Wientjes CJ, Vullinghs HF, Cloin PA, Langefeld JJ. Tyrosine improves cognitive performance and reduces blood pressure in cadets after one week of combat training. Brain Res Bull. 1999 Jan 15;48(2):203-9.
Thomas JR, Lockwood PA, Singh A, Deuster PA. Tyrosine improves working memory in a multitasking environment. Pharmacol Biochem Behav. 1999 Nov;64(3):495-500.
Lieberman HR. Nutrition, brain function and cognitive performance. Appetite. 2003 Apr;40(3):245-54.
Banderet LE, Lieberman HR. Treatment with tyrosine, a neurotransmitter precursor, reduces environmental stress in humans. Brain Res Bull. 1989 Mar;22(4):759-62.
Weitere Quellen auf Anfrage.