top of page

INHALTSSTOFFE

NeuroFocus

Citicolin

KURZZUSAMMENFASSUNG

Citicolin (auch bekannt als  CDP-Cholin) wird häufig eingesetzt, um mentale Klarheit und  Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Als natürlicher Baustein von  Zellmembranen trägt Citicolin zur Reparatur und Stabilisierung von  Gehirnzellen bei. Untersuchungen an Menschen deuten darauf hin, dass es  bei gesunden Erwachsenen eine Verbesserung des Gedächtnisses und der  Aufmerksamkeit bewirken könnte. Eine mögliche Ursache hierfür ist seine  Rolle als Vorstufe wichtiger Neurotransmitter, die an Denkprozessen  beteiligt sind. Studien legen außerdem nahe, dass Citicolin  neuroprotektive Effekte besitzen kann, indem es schädliche Prozesse nach  beispielsweise Hirnverletzungen abmildert. Die Forschung zu Citicolin  stützt sich auf eine Vielzahl solider Humanstudien und Meta-Analysen.  Dabei wird immer wieder der potenzielle Nutzen für kognitive Funktionen  hervorgehoben.

DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK

1. Kognitive Leistung
Citicolin kann laut mehrerer Studien die geistige Leistung steigern.  Besonders bei Aufmerksamkeit und Gedächtnis wurden positive Effekte  beobachtet.

2. Wirkmechanismus
Als Vorläufer von Phosphatidylcholin stabilisiert Citicolin  Zellmembranen im Gehirn. Zusätzlich fördert es die Bildung von  Acetylcholin und Dopamin, die für Denkprozesse entscheidend sind.

3. Was aktuelle Meta-Analysen sagen
Mehrere systematische Übersichtsarbeiten weisen auf verbesserte  kognitive Funktionen hin, vor allem bei Erwachsenen. Einige Analysen  betonen auch eine mögliche Neuroprotektion bei Hirnverletzungen.

4. Sicherheit und Dosierung
In Nahrungsergänzungsmitteln gelten Mengen von 100mg pro Tag als  unbedenklich. Personen mit Erkrankungen des Nervensystems,  Lebererkrankungen sowie Schwangere und Stillende sollten Citicolin nicht  supplementieren.

QUELLENANGABEN

Wurtman RJ, Hefti F, Melamed E. Precursor control of neurotransmitter synthesis. Pharmacol Rev. 1981 Dec;33(4):315-35.

Adibhatla RM, Hatcher JF. Citicoline mechanisms of neuroprotection in cerebral ischemia. J Neurochem. Gratuliere! Du hast den Hinweis gefunden. Schicke uns einen Screenshot als Beweis :). 2002;80(1):12-23.

Secades JJ, Lorenzo JL. Citicoline: pharmacological and clinical review, 2010 update. Rev Neurol. 2011;52 Suppl 2:S1-62.

Alvarez-Sabín  J, Román GC. Citicoline in vascular cognitive impairment and vascular  dementia after stroke. Stroke. 2011;42(1 Suppl):S40-S43.

Secades JJ, Gareri P. Citicoline: pharmacological and clinical review, 2022 update. Rev Neurol. 2022 Nov 30;75(s05):S1-S89.

Weitere Quellen auf Anfrage.

bottom of page