INHALTSSTOFFE
SleepComplex
Melatonin
KURZZUSAMMENFASSUNG
Melatonin ist eine körpereigene Substanz, die hauptsächlich in der Nacht produziert wird, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu regulieren. Es kann das Einschlafen beschleunigen und den Schlaf insgesamt stabilisieren. Dabei ist zu beachten, dass Melatonin nicht wie ein Beruhigungsmittel wirkt, sondern eher den Körper auf eine natürliche Schlafbereitschaft vorbereitet. Gerade bei leichten Schlafstörungen oder beim Überwinden von Jetlag berichten manche Anwender von positiven Erfahrungen.
In wissenschaftlichen Studien wurde Melatonin oft bei Menschen untersucht, die Schwierigkeiten haben, abends herunterzufahren oder nachts häufig aufzuwachen. Dabei zeigten sich Hinweise darauf, dass es den Übergang in den Schlaf erleichtern kann. Die Wirkung setzt nach einer gewissen Einnahmedauer verlässlich ein. Für Personen mit stressbedingten Schlafproblemen könnte es eine natürliche Unterstützung darstellen.
Viele glauben fälschlicherweise, dass Melatonin mit der Zeit an Wirkung verliert, doch wissenschaftliche Studien zeigen das Gegenteil. Eine Untersuchung von Zisapel (2018) belegt, dass Melatonin die körpereigene Produktion nicht unterdrückt und auch nach längerer Einnahme problemlos abgesetzt werden kann. Eine Meta-Analyse von Ferracioli-Oda et al. (2013) fand zudem, dass die schlaffördernde Wirkung über längere Zeit hinweg konstant bleibt, ohne dass die Dosis erhöht werden muss.
DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK
1. Besserer Schlaf
Melatonin kann laut Humanstudien die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität fördern. Einige Anwender erleben ein verbessertes Durchschlafen.
2. Wirkmechanismus
Melatonin reguliert den zirkadianen Rhythmus im Gehirn, indem es in Abhängigkeit von Licht- und Dunkelphasen ausgeschüttet wird. Dadurch signalisiert es dem Körper, dass es Zeit ist, sich auf den Schlaf einzustellen.
3. Was aktuelle Meta-Analysen sagen
Neuere Meta-Analysen zeigen, dass Melatonin bei Schlafstörungen wie Insomnie oder Jetlag helfen kann und in den meisten Fällen gut verträglich ist.
4. Sicherheit und Dosierung
In Nahrungsergänzungsmitteln gilt eine Dosis von 1mg pro Portion als unbedenklich. Personen mit Erkrankungen des Nervensystems, Lebererkrankungen sowie Schwangere und Stillende sollten Melatonin nicht supplementieren.
QUELLENANGABEN
Ferracioli-Oda E, Qawasmi A, Bloch MH. Meta-analysis: melatonin for the treatment of primary sleep disorders. Sleep. 2013;36(7):943-949.
Zisapel N. New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation. Sleep Med Rev. 2018 Aug;39:52-68. doi: 10.1016/j.smrv.2017.06.005. Epub 2017 Jul 1.
Bruni O, Angriman M, Calisti F, et al. Practitioner review: treatment of chronic insomnia in children and adolescents with neurodevelopmental disabilities. J Child Psychol Psychiatry. 2021;62(9):1048-1062.
Garfinkel D, Laudon M, Nof D, et al. Improvement of sleep quality in elderly people by controlled-release melatonin. Lancet. 1995;346(8974):541-544.
Cajochen C, Kräuchi K, Wirz-Justice A. Role of melatonin in the regulation of human circadian rhythms and sleep. J Neuroendocrinol. 2003 Apr;15(4):432-7.
Weitere Quellen auf Anfrage.